Pingdom Check

Das Jubiläums-Flugzeug Þingvellir

Das Flugzeug „Þingvellir“ (ausgesprochen „Thingvellir“) wurde 2018 Teil unserer ganz speziell lackierten Flotte. Das Flugzeug ist in den Farben Blau, Weiß und Rot der isländischen Flagge gehalten und steht sinnbildlich für zwei Ereignisse des Jahres 2018, die den Isländern sehr wichtig waren. 

Ende 2024 schied das Flugzeug „Þingvellir“ im Rahmen unseres Flottenerneuerungsprogramms aus unserer Flotte aus.

Ein gigantischer Schritt in unserer Geschichte

Der erste Anlass zum Feiern war das 100-jährige Jubiläum der isländischen Unabhängigkeit im Jahr 2018. Am 1. Dezember 1918 – nach sechseinhalb Jahrhunderten unter dänischer und norwegischer Herrschaft – erhielt Island seine Unabhängigkeit.

Der zweite freudige Anlass zum Feiern in Island im Jahr 2018 war das Debüt der isländischen Fußballnationalmannschaft der Männer bei der Fußball-WM. Als einer der Hauptsponsoren der Mannschaft wollten wir diesen großartigen Moment gebührend begehen. Daher haben wir uns an unsere talentierten Freunde für Flugzeuglackierung in Norwich, England gewandt.

Der erste Flug der Þingvellir brachte den starken Fanclub Tólfan zum ersten Spiel der Mannschaft nach Moskau. Tólfan ist berühmt dafür, den eindrucksvollen Viking Clap („Wikinger-Klatschen“) erfunden zu haben. Es ist unabdingbar, dass seine Mitglieder bei jedem Spiel der Mannschaft dabei sind. HUH!

Die Bedeutung von Þingvellir

Wir haben die Tradition, alle unsere Flugzeuge nach isländischen Vulkanen und Naturwundern zu benennen. Auch das Flugzeug „Þingvellir“ bildete da keine Ausnahme. Die Maschine verdankt ihren Namen der Þingvellir-Ebene, wo das Alþingi-Parlament im Jahr 930 n. Chr. gegründet wurde. An diesem Ort fanden fast 900 Jahre lang Versammlungen im Freien statt, und es wird oft behauptet, dass das Alþingi das älteste Parlament der Welt ist.

Die Gegend um Þingvellir ist inzwischen UNESCO-Weltkulturerbe und ein Nationalpark. Neben seiner historischen Bedeutung ist dieser Landstrich aber auch geologisch höchst interessant. Die Þingvellir-Ebene ist nämlich ein Bruchtal am Rand von zwei tektonischen Platten und ist durch deren Auseinanderdriften entstanden. Es ist einer der wenigen Orte auf der Welt, an denen dieses Phänomen an Land deutlich zu sehen ist.