Worte der Weisheit von einem poetischen Isländer: „Islands Sonnenschein kommt nicht vom Himmel, er kommt vom Wasser.“
Seit Jahrhunderten sorgt das mineralreiche geothermische Wasser auf dieser Vulkaninsel dafür, dass die Winter nicht nur erträglich, sondern sogar vergnüglich sind. Tatsächlich kennen die Isländer die Vorzüge eines entspannendes Bades in heißen Quellen schon seit der Wikingerzeit.
Auch Besuchern der Insel ist dieser Aspekt des Insellebens nicht entgangen. Und nur allzu gern leisten sie den Einheimischen Gesellschaft beim Entspannen und Schwimmen. Überall im Land entspannen und erholen sich Reisende im warmen Wasser.
Warme Becken finden sich an den verschiedensten und unglaublichsten Stellen – von kleinen, natürlichen heißen Quellen in abgelegenen Feldern bis hin zu großen, gut gepflegten öffentlichen Schwimmbädern in Reykjavík und in praktisch jeder Ortschaft auf Island. Neu in diesem Bereich sind eine wachsende Anzahl luxuriöser Lagunen und Thermen, die sich das Angebot der Natur zunutze machen und Touristen ein unvergessliches Badeerlebnis bieten (inmitten von Lavafeldern, an einem Seeufer oder am Rande eines Fjords, oben auf einer Klippe mit Meerblick usw.).
Erfahren Sie mehr über Islands heiße Quellen, einschließlich der verschiedenen Arten von geothermischen Bädern, und entdecken Sie die besten heißen Quellen und Badeorte jeder Region, damit Sie sie selbst erleben können.
Foto: GeoSea in Húsavík, Nordisland
Die Definition einer heißen Quelle ist „eine natürlich vorkommende Wasserquelle, die durch Hitze in der Erde erwärmt wird“. Heiße Quellen werden auch als Thermalquellen oder geothermische Quellen bezeichnet – das Wort „thermisch“ bedeutet, dass sie mit Wärme zu tun haben.
Bei den heißen Quellen in Island wird das Grundwasser durch vulkanische Quellen natürlich erhitzt. Wenn das Wasser erhitzt wird, steigt es durch Spalten, Felsspalten und die vulkanische Kruste auf und tritt in Form von heißen Quellen und anderen geothermischen Erscheinungen wie Geysiren, Fumarolen, Dampfquellen und Schlammquellen an verschiedenen geothermischen Orten in ganz Island zutage.
Foto: Geysir am Golden Circle
Ohne zu sehr ins Technische zu gehen: Island befindet sich in einer einzigartigen Lage auf dem Mittelatlantischen Rücken, der tektonischen Plattengrenze, an der die nordamerikanische und die eurasische Platte aufeinandertreffen. Deshalb gibt es hier sehr viel geologische Aktivität.
Diese Aktivität kann in Form von Vulkanausbrüchen und Erdbeben auftreten und führt und führte auch zu einigen einzigartigen touristischen Attraktionen – wie beispielsweise der Brücke zwischen den Kontinenten auf der Halbinsel Reykjanes oder der Silfra-Spalte im Þingvellir-Nationalpark, wo Sie in kristallklarem Wasser zwischen tektonischen Platten tauchen oder schnorcheln können.
Es ist diese geothermische Energie, die auch die vielen heißen Quellen in Island erhitzt, die im ganzen Land zu finden sind, einschließlich einer Kombination aus natürlichen und von Menschenhand geschaffenen Becken, auf die wir später noch genauer eingehen werden.
Foto: Tauchen in der Silfra-Spalte
Es ist nützlich zu wissen, dass nicht alle heißen Quellen in Island Orte sind, an denen Sie schwimmen oder baden können.
Die Temperaturen der natürlichen heißen Quellen Islands sind unterschiedlich. Manchmal kommt das Wasser mit einer optimalen Badetemperatur (38–40 °C) aus dem Boden. Es gibt aber auch Gegenden mit Quellen, die sehr viel heißer und nicht zum Baden geeignet sind.
Interessantes Detail: Die meisten Häuser in Island werden mit geothermischem Wasser beheizt – und auch Gewächshäuser, in denen Obst und Gemüse angebaut wird. Sie können ein geothermisches Gewächshaus auf der Route der Golden Circle-Tour sehen. Es heißt Friðheimar und ist bekannt für den Anbau saftiger Tomaten.
Foto: Friðheimar am Golden Circle
In Island gibt es über 45 heiße Quellen, darunter auch eine Kombination aus natürlichen und von Menschenhand geschaffenen Bädern, sowie mehr als 120 geothermische Becken und öffentliche Schwimmanlagen.
Einige von Islands heißen Quellen eignen sich perfekt zum Baden (d. h. sie haben die perfekte Temperatur) und treten als natürliche Wasserbecken oder an Orten wie dem einzigartigen „Fluss der heißen Quellen“ in Reykjadalur auf. Dabei handelt es sich um unberührte oder sehr wenig erschlossene Bereiche, die ein rustikaleres und traditionelleres Badeerlebnis bieten.
Häufig aber wird das Wasser von heißen Quellen abgeleitet (und die Temperatur mit Hilfe von kühlerem Wasser reguliert), um damit Einrichtungen wie Schwimmbäder, Hot Pots (wie ein Whirlpool, nur ohne die Blasen) und vieles mehr zu betreiben.
Wenn eine Lagune als „von Menschenhand geschaffen“ bezeichnet wird, bedeutet das nur, dass es sich nicht um ein natürlich vorkommendes Becken handelt. Diese Becken werden immer noch auf natürliche Weise durch Islands geothermische Energie erhitzt. Einige davon enthalten verschiedene Mineralien und Verbindungen, die eine heilende und pflegende Wirkung auf die Haut haben.
Foto: Reykjadalur in der Nähe von Hveragerði, Südisland
Die nachstehende Karte zeigt einige unserer beliebtesten geothermischen Badeorte in Island. Wir haben jede Beckenkategorie nachstehend farbcodiert:
Inspiriert von der Beliebtheit der Blauen Lagune (die mit Abstand zu den meistbesuchten Attraktionen Islands gehört) gibt es eine wachsende Anzahl von Badekomplexen, die an verschiedenen geothermischen Hotspots im ganzen Land entstehen.
Einige sind große, etablierte Anlagen mit Restaurants und Cafés, während andere abgelegenere, intime Orte inmitten der Ruhe der Natur sind. Was sie jedoch alle gemeinsam haben, ist die Aussicht auf ein entspannendes Bad in malerischer Umgebung, durch das Sie der Kälte entkommen können – eine willkommene Erleichterung nach einem langen Reisetag.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die bekanntesten heißen Quellen und Lagunenanlagen in jedem Teil Islands vor.
Reykjavík und Umgebung
Blaue Lagune, Grindavík: Die Blaue Lagune ist nur 20 Minuten vom Flughafen Keflavík und etwa 50 km von Reykjavík entfernt und ist Islands größtes und beliebtestes geothermisches Bad, das für sein milchig-blaues Wasser berühmt ist. Zu den Anlagen gehören ein Restaurant, eine Bar im Wasser sowie Hotels vor Ort. Dank seiner Nähe zum Flughafen ist es eine Top-Wahl für einen Besuch am ersten oder letzten Reisetag.
Retreat Spa, Grindavík: Als Schwester-Bad der Blauen Lagune ist dieser luxuriöse Ort Teil des Retreat Hotels und bietet eine exklusive Variante des Blaue-Lagune-Erlebnisses. Obwohl es in erster Linie für Hotelgäste konzipiert ist, können Nicht-Gäste hier einen Aufenthalt für einen Premium-Preis buchen.
Foto: Blaue Lagune im Winter
Sky Lagoon, Reykjavík: Die Sky Lagoon wurde 2021 eröffnet und ist ein Rückzugsort an der Küste, unweit des Stadtzentrums von Reykjavík. Zu den Höhepunkten gehören das charakteristische sieben Schritte umfassende „Skjól“-Ritual, ein 75 Meter langer Infinity-Pool und eine Sauna mit herrlichem Blick auf den Fjord.
Hvammsvík, Hvalfjörður: Hvammsvík ist etwa eine Autostunde von Reykjavík entfernt und liegt am Rande des Hvalfjörður-Fjords. Eine Gruppe von acht Felsenbecken fügt sich in die Küstenlandschaft ein und bietet fantastische Aussichten. Darüber hinaus können Sie in der restaurierten Kaserne aus dem Zweiten Weltkrieg, die zu einem Café umgebaut wurde, auch einen Happen essen.
Krauma, Reykholt: Krauma wird von Europas mächtigster heißen Quelle (mit dem Namen „Deildartunguhver“) gespeist und ist ein minimalistisches Boutique-Bad, das etwa 100 km von der Hauptstadt entfernt liegt. Mit fünf heißen Becken, einem kalten Tauchbecken, Saunen und einem stilvollen Restaurant bietet es ein intimes Erlebnis in der Natur Westisland.
Foto: Krauma, Westisland
Der Golden Circle
Laugarvatn Fontana, Laugarvatn: Fontana liegt an der Golden Circle-Route und ist ein geothermisches Bad am Laugarvatn-See. Die Gäste können zwischen Dampfbädern, die über sprudelnden Quellen erbaut wurden, warmen Becken und erfrischenden Bädern im See wechseln (wenn Sie der Kälte trotzen können!).
Secret Lagoon, Fluðir: Eine mit Wasserdampf verschleierte Lagune mit einer langen Geschichte (die bis ins Jahr 1891 zurückreicht), ebenfalls in der Nähe der Attraktionen des Golden Circle. Es ist eine günstigere Option, die ein rustikaleres Badeerlebnis bietet – mit einfachen Umkleiden, einem unbetonierten Badebecken und heißen Quellen in der direkten Umgebung.
Laugarás Lagoon, Laugarás: Eine der neuesten Badelagunen Islands, deren Eröffnung für den Sommer 2025 geplant ist. Sie befindet sich am Ufer des Flusses Hvíta im Dorf Laugarás. Das Restaurant ist wahrscheinlich erstklassig – mit einem hochkarätigen lokalen Koch namens Gísli Matt als Küchenchef.
Foto: Laugarvatn Fontana
Nordisland
Forest Lagoon, Akureyri: Etwas außerhalb von Akureyri (Islands zweitgrößter Stadt) liegt die Forest Lagoon an einem bewaldeten Berghang mit Blick auf den Eyjafjörður-Fjord. Das 2022 eröffnete Bad verfügt über zwei warme Becken, ein kaltes Tauchbecken und eine Bar im Wasser. Wie der Name schon sagt, sind die Lagune und die Anlage von einem bezaubernden Pinienwald umgeben.
Mývatn Nature Baths, Mývatn: Die Mývatn Nature Baths sind die nordisländische Version der Blue Lagoon und bieten Ruhe und Entspannung auf einem aktiven geothermischen Hotspot. Mit dem dampfenden blauen Wasser, den umliegenden Lavafeldern und dem Blick auf den Mývatn-See sind die Bäder ein wichtiger Halt auf der Diamond Circle-Route und viel weniger besucht als ihr Gegenstück im Süden.
GeoSea, Húsavík: GeoSea liegt auf einer Klippe über der Bucht von Skjálfandi und kombiniert preisgekröntes Design mit geothermischen Meerwasserbecken und einem herrlichen Blick auf den Fjord. An manchen Tagen kann man sogar Wale beobachten, die in der Ferne auftauchen!
Foto: Forest Lagoon, Nordisland
Ostisland
Vök Baths, Egilsstaðir: Die Vök Baths schwimmen auf der Oberfläche der Urriðavatn-Seen und sind eine der herausragenden Attraktionen Ostislands. Dieser stilvolle Komplex umfasst zwei Becken, die direkt im See liegen und von heißem Quellwasser gespeist werden, das so rein ist, dass es eine Trinkwasserzertifizierung hat. Es gibt auch eine Teebar, in der lokale Kräuter angeboten werden – und für die Mutigen Eintauchmöglichkeiten in den See!
Hochland
Highland Base Baths, Kerlingarfjöll: Dieses Bad wurde als Teil des Highland Base-Hotelkomplexes neu eröffnet und liegt tief im isländischen Hochland an der Kjölur-Route. Es wurde von der Blauen Lagune-Gruppe gebaut und bietet warme Becken in einer abgelegenen Vulkanlandschaft – die perfekte Belohnung nach einer Wanderung im Kerlingarfjöll-Gebirgszug.
Foto: Vök Baths, Ostisland
Inspiriert von der Beliebtheit der Blauen Lagune (die mit Abstand zu den meistbesuchten Attraktionen Islands gehört) gibt es eine wachsende Anzahl von Badekomplexen, die an verschiedenen geothermischen Hotspots im ganzen Land entstehen.
Einige sind große, etablierte Anlagen mit Restaurants und Cafés, während andere abgelegenere, intime Orte inmitten der Ruhe der Natur sind. Was sie jedoch alle gemeinsam haben, ist die Aussicht auf ein entspannendes Bad in malerischer Umgebung, durch das Sie der Kälte entkommen können – eine willkommene Erleichterung nach einem langen Reisetag.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die bekanntesten heißen Quellen und Lagunenanlagen in jedem Teil Islands vor.
,Reykjavík und Umgebung
Blaue Lagune, Grindavík: Die Blaue Lagune ist nur 20 Minuten vom Flughafen Keflavík und etwa 50 km von Reykjavík entfernt und ist Islands größtes und beliebtestes geothermisches Bad, das für sein milchig-blaues Wasser berühmt ist. Zu den Anlagen gehören ein Restaurant, eine Bar im Wasser sowie Hotels vor Ort. Dank seiner Nähe zum Flughafen ist es eine Top-Wahl für einen Besuch am ersten oder letzten Reisetag.
Retreat Spa, Grindavík: Als Schwester-Bad der Blauen Lagune ist dieser luxuriöse Ort Teil des Retreat Hotels und bietet eine exklusive Variante des Blaue-Lagune-Erlebnisses. Obwohl es in erster Linie für Hotelgäste konzipiert ist, können Nicht-Gäste hier einen Aufenthalt für einen Premium-Preis buchen.
Foto: Blaue Lagune im Winter
,Sky Lagoon, Reykjavík: Die Sky Lagoon wurde 2021 eröffnet und ist ein Rückzugsort an der Küste, unweit des Stadtzentrums von Reykjavík. Zu den Höhepunkten gehören das charakteristische sieben Schritte umfassende „Skjól“-Ritual, ein 75 Meter langer Infinity-Pool und eine Sauna mit herrlichem Blick auf den Fjord.
Hvammsvík, Hvalfjörður: Hvammsvík ist etwa eine Autostunde von Reykjavík entfernt und liegt am Rande des Hvalfjörður-Fjords. Eine Gruppe von acht Felsenbecken fügt sich in die Küstenlandschaft ein und bietet fantastische Aussichten. Darüber hinaus können Sie in der restaurierten Kaserne aus dem Zweiten Weltkrieg, die zu einem Café umgebaut wurde, auch einen Happen essen.
Krauma, Reykholt: Krauma wird von Europas mächtigster heißen Quelle (mit dem Namen „Deildartunguhver“) gespeist und ist ein minimalistisches Boutique-Bad, das etwa 100 km von der Hauptstadt entfernt liegt. Mit fünf heißen Becken, einem kalten Tauchbecken, Saunen und einem stilvollen Restaurant bietet es ein intimes Erlebnis in der Natur Westisland.
Foto: Krauma, Westisland
,Der Golden Circle
Laugarvatn Fontana, Laugarvatn: Fontana liegt an der Golden Circle-Route und ist ein geothermisches Bad am Laugarvatn-See. Die Gäste können zwischen Dampfbädern, die über sprudelnden Quellen erbaut wurden, warmen Becken und erfrischenden Bädern im See wechseln (wenn Sie der Kälte trotzen können!).
Secret Lagoon, Fluðir: Eine mit Wasserdampf verschleierte Lagune mit einer langen Geschichte (die bis ins Jahr 1891 zurückreicht), ebenfalls in der Nähe der Attraktionen des Golden Circle. Es ist eine günstigere Option, die ein rustikaleres Badeerlebnis bietet – mit einfachen Umkleiden, einem unbetonierten Badebecken und heißen Quellen in der direkten Umgebung.
Laugarás Lagoon, Laugarás: Eine der neuesten Badelagunen Islands, deren Eröffnung für den Sommer 2025 geplant ist. Sie befindet sich am Ufer des Flusses Hvíta im Dorf Laugarás. Das Restaurant ist wahrscheinlich erstklassig – mit einem hochkarätigen lokalen Koch namens Gísli Matt als Küchenchef.
Foto: Laugarvatn Fontana
,Nordisland
Forest Lagoon, Akureyri: Etwas außerhalb von Akureyri (Islands zweitgrößter Stadt) liegt die Forest Lagoon an einem bewaldeten Berghang mit Blick auf den Eyjafjörður-Fjord. Das 2022 eröffnete Bad verfügt über zwei warme Becken, ein kaltes Tauchbecken und eine Bar im Wasser. Wie der Name schon sagt, sind die Lagune und die Anlage von einem bezaubernden Pinienwald umgeben.
Mývatn Nature Baths, Mývatn: Die Mývatn Nature Baths sind die nordisländische Version der Blue Lagoon und bieten Ruhe und Entspannung auf einem aktiven geothermischen Hotspot. Mit dem dampfenden blauen Wasser, den umliegenden Lavafeldern und dem Blick auf den Mývatn-See sind die Bäder ein wichtiger Halt auf der Diamond Circle-Route und viel weniger besucht als ihr Gegenstück im Süden.
GeoSea, Húsavík: GeoSea liegt auf einer Klippe über der Bucht von Skjálfandi und kombiniert preisgekröntes Design mit geothermischen Meerwasserbecken und einem herrlichen Blick auf den Fjord. An manchen Tagen kann man sogar Wale beobachten, die in der Ferne auftauchen!
Foto: Forest Lagoon, Nordisland
,Ostisland
Vök Baths, Egilsstaðir: Die Vök Baths schwimmen auf der Oberfläche der Urriðavatn-Seen und sind eine der herausragenden Attraktionen Ostislands. Dieser stilvolle Komplex umfasst zwei Becken, die direkt im See liegen und von heißem Quellwasser gespeist werden, das so rein ist, dass es eine Trinkwasserzertifizierung hat. Es gibt auch eine Teebar, in der lokale Kräuter angeboten werden – und für die Mutigen Eintauchmöglichkeiten in den See!
Hochland
Highland Base Baths, Kerlingarfjöll: Dieses Bad wurde als Teil des Highland Base-Hotelkomplexes neu eröffnet und liegt tief im isländischen Hochland an der Kjölur-Route. Es wurde von der Blauen Lagune-Gruppe gebaut und bietet warme Becken in einer abgelegenen Vulkanlandschaft – die perfekte Belohnung nach einer Wanderung im Kerlingarfjöll-Gebirgszug.
Foto: Vök Baths, Ostisland
,Wenn Sie an das Baden in Island denken, denken Sie vielleicht an luxuriöse Lagunen, die in Lava eingebettet sind, aber einige der besten (und erschwinglichsten) Badestellen des Landes sind die unauffälligen Bäder in der Nachbarschaft.
Öffentliche Bäder sind so konzipiert, dass sie für alle attraktiv sind. Im Allgemeinen haben die meisten Anlagen ein zentrales Hauptbecken – üblicherweise rund 25 Meter lang –, das sowohl von ambitionierten Schwimmern als auch von Anfängern genutzt wird. Diese Schwimmbäder haben in der Regel eine Temperatur von 27–30°C.
Außerdem haben die meisten öffentlichen Bäder eine Reihe kleinerer, warmer Becken, die als „Hot Tubs“ oder „Hot Pots“ (heiße Becken, „heitur pottur“ auf Isländisch) bezeichnet werden – mit einer Wassertemperatur zwischen 38 und 42 °C. Sie sind ideal zum Entspannen in der kälteren Jahreszeit und für die Erholung der Muskeln nach dem aktiven Schwimmen. Viele Bäder haben außerdem eine Sauna oder ein Dampfbad und es gibt Bereiche zum Entspannen und Sonnenbaden (natürlich abhängig von der Jahreszeit!) sowie zum Plaudern mit Freunden.
Weil es auf Island öffentliche Schwimmbäder in Hülle und Fülle gibt, finden Sie garantiert etwas für Ihren Geschmack – vom familienfreundlichen Bad mit Wasserrutschen bis hin zu Bädern mit großartigem Panorama und dampfenden heißen Becken.
Halten Sie Ausschau nach Schildern mit der Aufschrift „sundlaug“, was auf Isländisch „Schwimmbad“ bedeutet. Fast jede Ortschaft hat eine solche Einrichtung, und sie ist das ganze Jahr über der Mittelpunkt des örtlichen Lebens.
In der Hauptstadt Reykjavík gibt es zum Beispiel bemerkenswerte 18 öffentliche Schwimmbäder. Besonders beliebt sind Sundhöllin in der Innenstadt, Vesturbæjarlaug im westlichen Teil der Stadt, Seltjarnarneslaug mit seinem Salzwasser-Becken und Laugardalslaug, das größte Bad von allen.
,Außerhalb von Reykjavík würde die Liste der besten geothermischen Bäder zahlreiche Seiten füllen. Viele davon bieten die perfekte Kombination aus entspannendem Bad und großartigem Panorama. Hier sind ein paar Tipps für Ihren Reiseplan:
Laugarskarð, Hveragerði, Südisland: Dieses historische 50-Meter-Becken liegt etwa 45 Minuten von Reykjavík entfernt und wurde in den 1940er-Jahren erbaut. Es wird mit natürlichem Dampf aus dem Boden beheizt und verfügt über ein warmes, flaches Sitzbecken, einen Whirlpool und ein natürliches Dampfbad.
Seljavallalaug, Südisland: Das 1923 erbaute Schwimmbad zählt zu den ältesten Schwimmbädern Islands. Die Lage ist zauberhaft (in einem kleinen Tal inmitten von Bergen), aber der Ort ist nicht mit Personal ausgestattet, und leider wurde das Gebäude hier sehr vernachlässigt.
Hofsós, Nordisland: Das ist eines der fotogensten Schwimmbäder Islands mit Blick über den Skagafjörður-Fjord in Nordisland. Das minimalistisch gestaltete Bad bietet sowohl vom Hauptpool als auch vom Hot Tub aus eine atemberaubende Aussicht, insbesondere bei Sonnenuntergang.
Schwimmbad von Akureyri, Nordisland: Diese gut ausgestattete Anlage verfügt über zwei 25-Meter-Außenbecken, ein Innenbecken, Wasserrutschen, Planschbecken, Hot Pots, ein kaltes Bad und ein Dampfbad.
Foto: Hofsós, Nordisland
,Krossneslaug, Westfjorde: Krossneslaug liegt in der Küstenregion Strandir in den Westfjorden und ist ein abgelegenes geothermisches Becken direkt neben dem Atlantischen Ozean. Es ist ein wildes, landschaftlich reizvolles Bad und weit weg von den üblichen Touristenpfaden.
Birkimelur, Westfjorde: Birkimelur liegt in der Nähe des Fähranlegers Brjánslækur und ist ein ruhiges Becken am Straßenrand mit Blick auf das offene Tal und einem Hot Pot. Es ist ein großartiger Zwischenstopp auf dem Weg zu den Stränden und den von Vögeln bevölkerten Klippen der Westfjorde.
Selardálslaug, Ostisland: Selárdalslaug ist ein abgelegenes, ruhiges Becken an einem Fluss in Vopnafjörður, in dem Lachse gefischt werden. Es ist ein ruhiger Badeort, der bei den Einheimischen sehr beliebt ist.
Foto: Krossneslaug, Westfjorde.
,In Island gibt es keinen Mangel an natürlichen Heißwasserquellen. Von kleinen geothermischen Becken bis hin zu heißen Quellflüssen gibt es einige herrlich einzigartige Reiseziele, die definitiv einen Besuch wert sind, um ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, wie die isländischen Siedler wirklich gebadet haben! Hier sind einige unserer Favoriten:
,Nauthólsvík-Strand, Reykjavík: Nauthólsvík ist ein Strand mit einem langgezogenen Hot Pot am Ufer. Hier wird außerdem warmes Wasser in eine künstliche Lagune am Sandstrand gepumpt. Das Ergebnis ist ein erfrischender Schwimmbereich mit einer Durchschnittstemperatur von 15–19 °C im Sommer.
Reykjadalur-Tal, Südisland: Diese Tal beherbergt den berühmten geothermischen Fluss Varmá und kann über eine bergauf führende Wanderung (ca. 45–60 Minuten pro Strecke) von einem Parkplatz in der Nähe der Ortschaft Hveragerði erreicht werden. Das ist ein beliebtes Reiseziel, bei dem die Badegäste die Neuartigkeit eines „heißen Flusses“ genießen können. Sie können sich an unterschiedliche Stellen im Fluss begeben und so die optimale Wassertemperatur finden (je weiter flussaufwärts Sie sich befinden, desto wärmer ist das Wasser).
Fosslaug, Varmahlíð, Nordisland: Fosslaug grenzt an den malerischen Reykjafoss-Wasserfall an und ist eine natürliche heiße Quelle, die ein friedvolles Bad mit der beruhigenden Geräuschkulisse des nahe gelegenen Wasserfalls bietet.
Laugavallalaug, Ostisland: Laugavallalaug ist einer der geothermischen Geheimtipps Islands und verfügt über einen warmen Wasserfall, unter dem Sie baden können. Dieser Badeort liegt in einer abgelegenen Gegend Ostislands in der Nähe des Kárahnjúkar-Kraftwerks (ein Fahrzeug mit Allradantrieb ist erforderlich) und ist einer der wenigen Orte auf der Welt, an dem Sie in einem natürlichen heißen Wasserfall duschen können.
Foto: Reykjadalur bei Hveragerði, Südisland
,Orte im Hochland
Landmannalaugar, Hochland: Diese Oase im Hochland hat Wanderwege und natürliche heiße Becken zu bieten. Nach einer Tageswanderung durch die farbenfrohen Rhyolithberge können Besucher ein willkommenes Bad in einer heißen Quelle genießen.
Víti-Krater, Hochland: Im zentralen Hochland befindet sich der große Askja-Krater, in dem sich ein Kaltwassersee befindet. Neben dem Askja befindet sich ein kleinerer Krater namens Víti, der geothermisch erwärmt ist. Der Aufstieg in und der Abstieg aus dem Krater ist rutschig, aber es ist ein beliebter Badeort mit milchig-blauem Wasser, das rund 30 °C warm ist.
Hveravellir Nature Reserve, Hochland: Hveravellir ist ein weiterer Hotspot im Hochland direkt an der Kjölur-Route und bietet ein natürliches heißes Becken inmitten dampfender Fumarolen und brodelnder Quellen. Obwohl es mit Steinen leicht modifiziert wurde, hat das Bad sein natürliches Flair bewahrt.
Strútslaug, Hochland: Strútslaug, ein wilder Badeort zwischen Gletschern, ist eine natürlich entstandene heiße Quelle, die über einen malerischen Wanderweg im südlichen Hochland erreichbar ist. Sie liegt in einem grünen Tal, umgeben von abgelegener, unberührter Natur und ist perfekt für abenteuerlustige Reisende.
Foto: Víti-Krater im Hochland
,Neben größeren Thermalbädern wie der Blauen Lagune gibt es im ganzen Land verstreut eine Reihe von Hot Pots (heiße Becken), die sich bei kleineren Gästehäusern befinden. Zahlreiche Hotels haben sie und auch für viele Isländer gehört ein solches Becken zur Grundausstattung eines Sommerhauses.
Es gibt auch viele geothermische Bäder in der Nähe von Wanderrouten oder mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten in der Nähe, die dem Reiseerlebnis einen zusätzlichen Reiz verleihen. Egal, ob Sie mit dem Auto durch Island fahren oder Ihr Badeerlebnis mit einer Aktivität kombinieren möchten, sehen Sie sich nachstehend einige unserer Lieblingsorte an:
,Westisland
Sie können einen Ausflug zu den Húsafell Canyon Baths machen, die in einer malerischen Schlucht liegen. Im Örtchen Arkanes gibt es ein fantastisches Strandbad, das als Guðlaug bekannt ist. In Dalir finden Sie den charmanten Badeort Guðrúnarlaug (oder Guðrúns Bad).
Nordisland
Im Norden liegt die kleine Ortschaft Hauganes. Hier gibt es eine ganze Reihe an Bademöglichkeiten am Rande des Fjords (einschließlich einer in einem Boot!). Und eine nahe gelegene Brauerei bietet Hot Pots im Freien sowie Bierbäder im Innenbereich an.
Grettislaug, nördlich der Stadt Sauðakrókur im Norden der Insel, ist ein geschichtsträchtiger Ort, der in vielen isländischen Sagas auftaucht.
Foto: Hauganes, Nordisland
,Westfjorde
Es gibt eine Reihe von Hot Pots in den malerischen Westfjorden: einer in Tálknafjörður (bekannt unter dem Namen „Pollurinn“) und einer in Drangsnes.
In der Gegend von Mjóifjörður befindet sich Heydalur, eine abgelegene Lodge mit einer natürlichen heißen Quelle, einem Innenbecken sowie Reit- und Kajakmöglichkeiten, was sie zu einer beliebten Unterkunft mit vielfältigen Aktivitäten in den Westfjorden macht.
Ost- und Südost-Island
Im Osten, in dem kleinen Dorf Borgarfjörður Eystri, gibt es eine kleine Anlage, das Musterið Spa, in dem sich Hot Pots und fassartige Saunen mit herrlicher Aussicht befinden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in Bier oder Algen zu baden.
Im östlichen Hochland ist Laugarfell ein wunderbares Wanderziel mit heißen Bädern, die nach der Wanderung zum Eintauchen einladen. Auf dem Weg dorthin können Sie einen Abstecher zum Wilderness Center machen, das ebenfalls über eine heiße Quelle und ein Badehaus verfügt.
In Hoffell im Südosten gibt es eine Reihe von einfachen Hot Pots mit Gletscherblick. Das Gebiet soll demnächst von den Eigentümern der Blauen Lagune neu gestaltet werden.
Foto: Das Bad in Borgarfjörður Eystri, Ostisland
Die natürlichen heißen Quellen in Island enthalten eine Vielzahl von Mineralien, die sich nachweislich positiv auf die Gesundheit auswirken. Mineralien wie Magnesium, das bekanntermaßen die Schönheit der Haut unterstützt, und Natrium, das eine entzündungshemmende Wirkung hat, kommen in diesem natürlichen Wasser vor.
Neben den mineralischen Vorteilen kann das Entspannen in einer Thermalquelle Geist und Körper beruhigen. Ein Bad darin bietet also die perfekte Erholung vom Alltag.
Foto: In der Blauen Lagune werden allen Besuchern Kieselerde-Schlammmasken angeboten
Es gibt keine „beste“ Zeit, um heiße Quellen zu besuchen, da die meisten geothermischen Becken und Bäder Islands das ganze Jahr über zugänglich sind. Allerdings gibt es ein paar Dinge, die Sie bei der Planung Ihrer Reise beachten sollten, denn jede Jahreszeit in Island bietet ein etwas anderes Badeerlebnis.
Winter: Der Besuch der heißen Quellen im isländischen Winter (November bis März) bietet magische Kontraste des heißen Wassers mit schneebedeckten Landschaften und die Möglichkeit, nachts unter Nordlichtern zu baden. Aufgrund der reduzierten Tageslichtstunden und der raueren Wetterbedingungen ist der Straßenzugang zu einigen der abgelegeneren Quellen (z. B. im Hochland) jedoch eingeschränkt bzw. nicht möglich.
Sommer: Der Sommer (Juni bis August) wird von vielen Badegästen aufgrund der milderen Wetterbedingungen beim Baden bevorzugt. Aufgrund der längeren Tage haben Sie noch mehr Möglichkeiten, Islands geothermische Becken nach einem langen Erkundungstag am Abend zu genießen. Außerdem haben Sie bei einem Besuch im Sommer uneingeschränkten Zugang zu Hochlandquellen oder Becken, die an einer Wanderroute liegen.
Frühling/Herbst: Die Nebensaison im Frühling (April bis Mai) und Herbst (September bis Oktober) sind ideal, wenn Sie geothermisches Baden mit weniger Trubel und noch relativ milden Temperaturen genießen möchten. Während dieser Jahreszeiten sind einige der abgelegeneren heißen Quellen Islands schon oder noch zugänglich, und auch in den Frühlings- und Herbstmonaten gibt es wunderschöne Landschaften zu besichtigen.
Foto: Nordlichter leuchten über den Mývatn Nature Baths.
Die große Vielfalt an heißen Quellen und geothermischen Bädern in Island ist mehr als nur eine Touristenattraktion – sie ist das pulsierende Herz Islands und geht auf die gleichen Badetraditionen zurück, die von den Vorfahren der heutigen Isländer jahrhundertelang praktiziert wurden.
Wenn Sie einen Besuch in Island planen, ist ein Ausflug zu einem Bad oder einer Lagune eine der besten Möglichkeiten, in die isländische Kultur einzutauchen und die erstaunlichen geothermischen Kräfte des Landes aus Feuer und Eis selbst zu erleben. Wir bei Icelandair bieten eine Reihe von anpassbaren Spa- und Wellness-Pauschalreisen an, um Ihnen bei der Organisation der perfekten Reise zu helfen.
Mit Pauschalreisen, die Flug, Unterkunft und Eintritt zu einem der beliebtesten geothermischen Badeorte Islands (einschließlich der Blauen Lagune, der Sky Lagoon und anderer) beinhalten, können wir Ihre Reiseplanung erheblich vereinfachen.